Tour button
Ein goldener Meilenstein: 50-jähriges Bestehen des Europa-Park
Die Pionierfamilie Mack feiert 50 bemerkenswerte Jahre Europa-Park und plant für die Zukunft

Roland Mack, der beeindruckende Mitbegründer des Europa-Park, ist ein Mann, mit dem man nur schwer mithalten kann - selbst mit 75 Jahren. Nach einem ganzen Tag voller Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Europa-Park und Medieninterviews ist er wieder unterwegs und gibt das Tempo vor. Groß, braungebrannt und kultiviert steigt er in seinen Golfwagen - der angeblich schneller ist als alle anderen - und rast durch den Park, den er wie seine Westentasche kennt. Sein nächster Halt ist eine Besprechung über die neueste Erweiterung des Europa-Parks, einen Themenbereich mit dem Thema Monaco, der 2026 eröffnet werden soll.
Trotz des Glanzes und Glamours des Tages bleibt Roland Mack, ein ehemaliger IAAPA-Vorsitzender und Mitglied der IAAPA Hall of Fame, bodenständig und erfrischend offen. Auf die Frage, was sein verstorbener Vater Franz Mack - der mit ihm den Europa-Park ins Leben gerufen hat - 50 Jahre später von dem Projekt halten würde, antwortet er ohne zu zögern: "Ich glaube, er würde sagen, es ist zu groß geworden"
Der Name der Familie Mack ist seit jeher ein Synonym für Qualität. Hinter diesem Ruf steht die Überzeugung, dass die Beherrschung aller Details die Voraussetzung für gutes Management ist. Für die Familie Mack ging es nie einfach nur um Wachstum, sondern darum, das richtige Gleichgewicht zu finden: genug zu expandieren, um Chancen zu ergreifen, und gleichzeitig eine strenge Kontrolle auszuüben, um die Qualität zu erhalten.

Auf Wachstumskurs
Die Reise von Franz und Roland Mack durch die Vereinigten Staaten im Jahr 1972 war die Initialzündung für ihren kühnen Plan, einen Freizeitpark zu errichten. Die Familie Mack war bereits für ihre hervorragende Technik und ihre Fahrgeschäfte bekannt, die 1780 in der deutschen Stadt Waldkirch entstanden, als Paul Mack mit dem Bau von Kutschen begann. In den 1970er Jahren sahen die Macks das Potenzial, ein Schaufenster für ihre Fahrgeschäfte und einen kleinen Familien-Themenpark mit hohem Unterhaltungswert zu schaffen. Sie legten den Grundstein im Schlosspark des Fischerdorfs Rust. Am 12. Juli 1975 wurde der Europa-Park eröffnet. Heute ist das familiengeführte Vergnügungsimperium weiter auf Expansionskurs.
Betrachtet man den Europa-Park heute, so ist die anfängliche Skepsis gegenüber dem Projekt kaum noch nachvollziehbar. Sowohl Roland Mack als auch sein Bruder Jürgen, der später in das Unternehmen einstieg, erinnern sich an die finanziellen Risiken, denen ihre Familie ausgesetzt war. In den Schlagzeilen wurde der Bankrott vorausgesagt. Die Banken waren nicht bereit, das Projekt zu unterstützen. "Mein Vater und ich waren die Einzigen, die an unseren Erfolg glaubten", sagt Roland Mack. Die Macks setzten alles aufs Spiel, auch das Haus der Familie, um das Geschäft zu verwirklichen.
Schnell bewiesen sie ihren Kritikern das Gegenteil. 1975 kamen rund 250.000 Besucher, ein Jahr später 700.000, und 1978 erreichte der Europa-Park die Millionengrenze. Heute kommen täglich mehr als 20.000 Besucher. Das 16 Hektar große Gelände ist inzwischen auf 130 Hektar angewachsen, zu denen sechs Resort-Hotels und der Indoor-/Outdoor-Wasserpark Rulantica gehören.
Der Europa-Park gehört heute zu den Top-Themenparks der Welt und bietet "grenzenlose Abenteuer" und die Möglichkeit, Europa an einem Tag zu erleben. Fast 150 Millionen Besucher haben den Park seit seiner Eröffnung besucht, um Fahrgeschäfte wie den Blue Fire Megacoaster, Silver Star, die Pirates in Batavia (nach einem Brand 2018 wieder aufgebaut) und die Voltron Nevera powered by Rimac Achterbahn, eine der neuesten Sensationen des Parks, zu erleben. Monaco wird der 21. Themenbereich des Europa-Park sein.
Der Europa-Park bietet eine atemberaubende Vielfalt an Live-Unterhaltung. Für jeden Geschmack und Geldbeutel gibt es ein passendes Gastronomieangebot, darunter zwei gastronomische Glanzlichter: das Zwei-Sterne-Restaurant Ammolite und das Eatrenalin-Erlebnis, das Gastronomie, Dark-Ride-Technologie und immersive Medien miteinander verbindet. Der Park hat sein saisonales Angebot erweitert. Das HALLOWinter-Event im November verbindet das erfolgreiche Halloween-Event mit der Weihnachts- und Wintersaison.
2019 wurde der nordische Themenpark Rulantica eröffnet, einer der größten Wasserparks in Europa. Dieses zweite Tor, das 180 Millionen Euro gekostet hat, stärkt die ganzjährige Attraktivität des Europa-Parks. Das verspielte Maskottchen des Parks, Snorri, ein sechsarmiger Oktopus, begrüßt die Gäste in einem Wasserwunderland voller nordischer Götter, Trolle und einer Seeschlange, die unachtsame Rutscher verschluckt.
Eine Fußgängerbrücke verbindet Rulantica mit Krønasår, dem Vier-Sterne-Museumshotel, das im selben Jahr eröffnet wurde. Das Hotel ist eine Hommage an Abenteurer und strotzt nur so vor Exponaten, von einem riesigen Seeschlangenskelett im Foyer bis zu einem nachgebauten Wikingerschiff, das über dem Restaurant Bubba Svens hängt. Die Themenzimmer sind im Stil eines Museums eingerichtet.
Mit Krønasår betreibt der Europa-Park sechs Hotels mit insgesamt 5.800 Betten. Bei einer Auslastung von über 90 % ist Roland Mack der Ansicht, dass das Resort seine Übernachtungskapazität weiter ausbauen muss. Das umfangreiche Unterhaltungsangebot des Parks sorgt für ein "solides Wachstum der Hotels", sagt er - ein Trend, der den Wunsch der Gäste widerspiegelt, länger zu bleiben und mehr zu erleben. "Confertainment" ist auch ein großes Geschäft.
Der Europa-Park erweitert sein Camp-Resort und benennt es in Silver Lake City um, das unter dem Motto Western steht. Die Anlage wird ab 2026 über 2.000 Gäste beherbergen. Eine neue Riverside Western Lodge mit 120 Zimmern wird ebenfalls im nächsten Jahr eröffnet.
Der Masterplan sieht Platz für ein weiteres Hotelpaar in der Nähe von Rulantica vor. Jürgen Mack geht davon aus, dass in den nächsten fünf bis zehn Jahren ein neues Hotel mit 250 bis 300 Zimmern eröffnet wird.

Die Familie, die gemeinsam innoviert, hat die Nase vorn
Ein so schnelles Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. Neben den Parks und Hotels umfasst das Mack-Multiversum auch die MACK Rides, die kreativen Dienstleistungen von MACK Solutions, MACK Animation, MACK Research, 2112 Studios und MACK Connect - alles unter dem Dach von MACK One.
Während das Unternehmen wächst, drückt die achte Generation der Macks dem Unternehmen ihren Stempel auf. "Mein Bruder und ich sind froh, dass wir Kinder haben, die in der Firma arbeiten wollen. Es ist ideal, wenn die ältere Generation der nächsten helfen kann, so wie es unser Vater für uns getan hat", sagt Jürgen Mack.
Die Mack-Frauen spielen schon lange eine wichtige Rolle im Familienunternehmen. In diesem Jahr ist die Tochter von Roland und Marianne, Ann-Kathrin Mack, neben ihren Brüdern Michael und Thomas als geschäftsführende Gesellschafterin eingestiegen. Sie ist die erste Frau in der Geschäftsleitung seit fast 250 Jahren. Als Architektin, die schon viele Bauprojekte geleitet hat, will sie den Europa-Park als führende Resort-Destination weiter entwickeln. "Egal, ob es der erste oder der 50. Besuch ist, wir wollen, dass er unvergesslich wird", sagt sie. Frederik Mack tritt in die Fußstapfen seines Vaters Jürgen und wird die Bereiche Personal, Finanzen und Controlling leiten.
Michael Mack baut das digitale Unterhaltungsangebot der Familie über den Park hinaus aus. MACK Magic hat sich mit Warner Bros. Film Productions Germany zusammengetan, um in diesem Sommer seinen ersten Kinostart zu realisieren. In dem Animationsfilm "Grand Prix von Europa" spielen die Europa-Park-Mausmaskottchen Ed und Edda die Hauptrollen. Die Gäste können das Abenteuer im Grand Prix EDventure des Parks erleben, einem interaktiven 3D Dark Ride, der auf dem Gameplay Theater von MACK Rides basiert. "Man braucht Storytelling - Bücher, Videos und Spiele - damit die Leute Teile des Parks zu Hause erleben können", ergänzt Jürgen Mack.
Thomas Mack ist die treibende Kraft hinter den Innovationen im Gastgewerbe, darunter Eatrenalin, das immersive Restaurant, das 2022 eröffnet wurde. Die Besucherzahlen und das Feedback waren "erstaunlich positiv", sagt er. Bis zu 160 Gäste können pro Abend die kulinarischen Köstlichkeiten von Eatrenalin genießen. Tickets gibt es ab 255 Euro und die Speisekarte wechselt regelmäßig. Die Familie Mack spricht mit Investoren aus Asien, den USA und Lateinamerika über eine Expansion nach Übersee. "Ich bin sicher, dass Eatrenalin noch in diesem Jahr international wird", sagt Thomas Mack.
Auf der IAAPA Honors 2025 stellte er ein neues, von Eatrenalin inspiriertes Produkt vor: EatX. Dieses Dark-Ride-Dining-Attraktionskonzept verfügt über den FlowDiner - einen schwebenden Tisch mit Bänken, der die Gäste durch fesselnde Welten führt. "Wir haben eine hohe Kapazität von 120 Personen pro Stunde für ein 44-minütiges Erlebnis", erklärt er.

Diversifizierung zahlt sich aus
Seit mehr als einem halben Jahrhundert hat sich der Europa-Park stetig weiterentwickelt. "Wir haben im Europa-Park und im Wasserpark noch Platz, um zu wachsen", sagt Roland Mack. Im Mai wurde das neue Freibad Rulantica mit einer Swim-up-Bar eröffnet. Neue Veranstaltungen wie das Nordische Lichterfest in Rulantica (von Januar bis März) steigern das Besucherinteresse.
Eine Verdoppelung der Parkgröße ist nicht das Ziel von Roland Mack. Der Bau von Parks ist ein zunehmend schwieriges und teures Unterfangen, das mit steigenden Kosten, behördlichen Auflagen, Umweltauflagen und der begrenzten Verfügbarkeit von Land verbunden ist. "Jede Attraktion ist heute viel teurer und komplizierter zu bauen als vor 20 Jahren", sagt er. Solide Finanzen und Reserven sind unerlässlich.
Ein diversifiziertes Angebot ist nach Ansicht von Frederik Mack unerlässlich. "Eine Vielfalt - die Hotels, Rulantica, YULLBE [Virtual-Reality-Erlebnis], Eatrenalin - ermöglicht es uns, die Gäste länger zu halten, und das hilft uns auf der Einnahmenseite. Es ist auch wichtig, mit der Innovation Schritt zu halten und neue Technologien in den Park zu bringen. Wir stehen erst am Anfang dieser Welle der künstlichen Intelligenz"

Teamgeist
Die Anwerbung und Bindung von Mitarbeitern ist eine ständige Herausforderung. Der Europa-Park sucht in der Ferne nach Arbeitskräften und muss sie unterbringen. "Wir haben jetzt etwa 1.500 Zimmer, und ich denke, wir werden mehr als 2.000 brauchen", sagt Roland Mack über die Wohnheime für die Mitarbeiter. Der Europa-Park will Neuankömmlingen das Gefühl geben, Teil der Familie zu sein. Meilenstein-Investitionen, darunter das Welcome Center 75 und die MACK Academy, erleichtern die Einarbeitung und Schulung neuer Mitarbeiter und fördern gleichzeitig ein soziales Umfeld. Die von Katja Mack gegründete Europa-Park Talent Academy fördert darstellende Künstler.
Roland Mack und seine Familienmitglieder haben viele Ereignisse miterlebt: vom Eintritt großer Unternehmen wie Disney in Europa bis hin zu Konsolidierungswellen, Bränden und pandemiebedingten Parkschließungen. In all diesen Zeiten sind sie ihren Wurzeln treu geblieben, haben ihren Gästen zugehört und sich auf ihre Leitprinzipien konzentriert - Familie, Qualität und Innovation -, um den goldenen Standard in Unterhaltung und Gastfreundschaft zu setzen.

Mitgefühl durch Beispiel
Im Rahmen ihres Engagements für die Entwicklung von Menschen und die Bedeutung des Wohlbefindens wird die Familie Mack den Rest des Jahres 2025 mit dem Bau einer Einrichtung für Familien verbringen, deren Kind an einer lebensbedrohlichen Krankheit leidet. Das neue Kinderhaus Little Heroes ist ein zentrales Charity-Projekt des Europa-Park, das weit über das 50-jährige Bestehen des Resorts hinaus Gutes bewirken wird.
"Die Zielgruppe sind krebskranke Kinder, die nach ihrer schweren Erkrankung langsam wieder ins normale Leben zurückkehren. Der einwöchige Aufenthalt bei uns im Europa-Park und in der Wasserwelt Rulantica mit ihren Familien soll ihnen ihre Lebensfreude zurückgeben und ihnen helfen, den Weg zurück in die Normalität zu finden", erklärt Roland Mack.
Das Kinderhaus mit fünf großen Appartements - jede Einheit bietet Platz für eine vierköpfige Familie - wird im neuen Camp Resort des Resorts untergebracht sein. Für jedes Kind und seine Familie sind fünf Übernachtungen vorgesehen, der Eintritt in den Freizeitpark, den Indoor-Wasserpark und die Ausflüge in den Naturpark Taubergießen, nach Freiburg und Straßburg sind kostenlos.
Ehemalige Mitarbeiter des Europa-Park werden als Freiwillige im Kinderhaus Kleine Helden tätig sein. Die ehemaligen Mitarbeiter erhalten eine Schulung, in der sie über Kinderkrankheiten aufgeklärt werden und lernen, wie sie sich auf die Bedürfnisse von Kindern einstellen können, die sich von einer Krebsbehandlung erholen.
Der Europa-Park hat die neue Einrichtung in Zusammenarbeit mit der Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V. und der Deutschen Kinderkrebsstiftung in Bonn entwickelt. Die Schirmherrschaft hat der Schweizer Musiker und DJ BoBo übernommen.
Roland Mack ist überzeugt, dass das neue Kinderhaus Kleine Helden (Eröffnung voraussichtlich 2026) nicht nur für das genesende Kind, sondern auch für dessen Geschwister und Eltern von großer Bedeutung" ist, wenn sie die große Last hinter sich haben"
Roland Mack - das Herz und die Seele des Europa-Park - widmet sich weiterhin seinem Lebenswerk und sichert das Familienerbe für künftige Generationen. Mit einem Lächeln und einem Nicken verschwindet er in einer Besprechung mit monegassischen Beamten über das kommende Themenland. In seinem Streben nach Perfektion bleibt er unerbittlich.
Folgen Sie IAAPA für Neuigkeiten und Veranstaltungsankündigungen in Ihren Lieblings-Social-Media-Apps
Verbinden Sie sich mit den echten Geschichten hinter dem Spaß
Folgen Sie unseren sozialen Medien, um authentische Geschichten, besondere Momente und Blicke hinter die Kulissen der Attraktionswelt zu erhalten.






