Tour button

Artikel

Spot zur Nachhaltigkeit: Blaupause für die Unterbringung im Legoland Windsor

08:00 AM • Von Juliana Gilling

Legoland Windsor's Woodland Village wird zum Modell für grüne Unterkünfte

legoland windsor lodging cabins themed
CREDIT: Legoland Windsor

Ein Jahr nach seiner Eröffnung ist das Woodland Village des Legoland Windsor Resort in England ein Modell für nachhaltige Unterkünfte in allen Legoland-Parks weltweit, so Dare Ilori, Group Sustainability Director bei Merlin Entertainments und Mitglied des IAAPA EMEA Sustainability Committee. Das Legoland Woodland Village ist Merlins erste klimaneutrale Unterkunft in Betrieb. Die 35-Millionen-Pfund-Investition in den Park in Großbritannien verkörpert die globale ESG-Strategie (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) von Merlin - Menschen zu inspirieren, den Planeten zu schützen und die Natur zu bewahren.

"Wir freuen uns, dass wir seit der Eröffnung fast 100.000 Gäste im Woodland Village begrüßen konnten. Das Feedback war äußerst positiv", sagt Ilori. "Indem das Woodland Village nachhaltige Praktiken in Aktion zeigt, verbessert es das Gästeerlebnis und klärt die Besucher über die Bedeutung von Naturschutz und Nachhaltigkeit auf. Die Gäste unterstützen unsere klimaneutrale Unterkunft zunehmend, da die Besucherzahlen steigen

Zu den Unterkünften gehören 150 Lodges im Lego-Stil (mit jeweils bis zu fünf Schlafplätzen) und preisgünstige Campingfässer (jeweils für vier Personen) auf dem 10 Hektar großen Gelände. Im Clubhouse Restaurant and Bar können Familien speisen, mit Lego-Spielzeug spielen und Unterhaltung genießen. Außerdem gibt es Spielbereiche im Freien. Ein Augmented-Reality-Erlebnis lädt Kinder dazu ein, zu Junior Legoland Rangern zu werden und die Natur von ihrem Zimmer aus zu beobachten.

Die Zusammenarbeit und die Unterstützung der Mitarbeiter waren für den Erfolg des Projekts entscheidend. "Wir hatten ein hervorragendes Team vor Ort und Unterstützung von externen Partnern, die uns geholfen haben", sagt Ilori. Das Projektteam musste flexibel sein und Technologien und nachhaltige Elemente einbeziehen, die nach dem Planungsantrag von 2017 entwickelt wurden.

"Die Zusammenarbeit mit dem Carbon Trust hat uns geholfen, unseren Kohlenstoff-Fußabdruck im Resort zu reduzieren und Strategien zur Dekarbonisierung besser zu verstehen und zu entwickeln", sagt er. Carbon Trust ist ein globales Beratungsunternehmen, das sich auf die Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Zukunft konzentriert. "Wir haben jetzt einen soliden Plan zur Kohlenstoffreduzierung mit der Einführung von kohlenstoffarmen Technologien, Energieeffizienz und hochwertigen Kompensationen."

Um die BREEAM-Zertifizierung (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) zu erhalten und die Nachhaltigkeit des Projekts zu stärken, hat das Team 10.000 Tonnen Bauschutt von anderen Baustellen wiederverwendet, um die Tragschicht des neuen Parkplatzes des Woodland Village zu bilden. Durch die Verwendung von nachhaltig beschafften Materialien aus Großbritannien, einschließlich der Schindelplatten und der Holzverkleidung der Lodges, wurde der Kohlenstoff-Fußabdruck des Dorfes weiter reduziert.

Das Design des Dorfes umfasst energieeffiziente Gebäude, erneuerbare Energiequellen, eine natürliche Landschaftsgestaltung, die die Umweltbelastung minimiert, und neu gepflanzte Bäume. Zu den Einrichtungen gehören 100 % LED-Beleuchtung, Luft-Wärmepumpen für Kühlung und Heizung, Kühlmittel mit geringem Treibhauspotenzial, Wasserspender und Duschen mit geringem Durchfluss sowie 100 % elektrische Küchen. Elektrische Buggys tragen ebenfalls zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei.

"Wir sind stolz darauf, dass wir keine Abfälle auf die Mülldeponie bringen", fügt Ilori hinzu. Später in diesem Jahr wird Merlin auf einem Parkplatz des Resorts eine Photovoltaikanlage installieren, um das Woodland Village mit Strom zu versorgen. "Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen verursacht Solarenergie während des Betriebs keine Treibhausgasemissionen oder Luftverschmutzung", sagt er. Die Solaranlage wird an heißen Tagen auch Schatten für die darunter parkenden Gäste spenden.

"Nachhaltigkeit steht bei uns an erster Stelle", sagt Ilori, denn Merlins weltweite Attraktionen, einschließlich der Besucherunterkünfte, sollen bis 2030 klimaneutral betrieben werden. "Wir konzentrieren uns auf die Verbesserung von vier Schlüsselbereichen - Energie, Abfall, Wasser und Umweltschutz - und es gibt bereits einige fantastische Projekte, die diese Ziele unterstützen. In den letzten acht Jahren haben wir unsere Kohlendioxidemissionen um 42 % gesenkt, aber wir haben noch viel mehr vor. Unser ehrgeiziges Ziel ist es, ein Netto-Null-Emissionsunternehmen zu werden."

julianna gilling headshot
Juliana Gilling

Juliana, die Redakteurin von Funworld, berichtet seit 1994 über die weltweite Attraktionsbranche. Sie berichtet für Funworld und den IAAPA News Hub über innovative Menschen, Projekte und Neuerungen. Juliana lebt in Großbritannien, wo sie als freiberufliche Autorin tätig ist. Kontaktieren Sie sie auf LinkedIn.

Mehr von diesem Beitragenden

Für Medienanfragen oder weitere Informationen besuchen Sie bitte den Presseraum oder schicken eine E-Mail an [email protected]

IAAPA ist der weltweit führende Verband der Vergnügungsindustrie und vertritt Themenparks, Wasserparks, Familienunterhaltungszentren, Zoos, Aquarien und mehr. Die IAAPA setzt sich für die Förderung von Wachstum, Sicherheit und Innovation in der Branche ein und bietet ihren Mitgliedern erstklassige Veranstaltungen, Bildungsressourcen und Lobbyarbeit an. Die IAAPA verbindet Fachleute auf der ganzen Welt und hilft ihnen, beeindruckende Gästeerlebnisse zu schaffen und den Geschäftserfolg zu steigern. Mehr über IAAPA

Verbinden Sie sich mit den echten Geschichten hinter dem Spaß

Folgen Sie unseren sozialen Medien, um authentische Geschichten, besondere Momente und Blicke hinter die Kulissen der Attraktionswelt zu erhalten.

awards
giant
dogs
celebration
winner
iaapa
girl