Dunkle Fahrten: Jetzt, Wow- und Awe-Erlebnisse
Die Bedeutung empirischer Forschung bei der Optimierung von Dark-Ride-Design und -Erlebnis, um die Ziele einer Attraktion zu erreichen

Die EDUSession der IAAPA Expo Europe am Mittwoch mit dem Titel "Dark Rides: Now, Wow and Awe Experiences", wurde von Dr. Wim Strijbosch von der Breda University of Applied Sciences und Pieter Cornelis von der Fontys Academy for the Creative Economy präsentiert.
"Dunkle Fahrgeschäfte sind oft die schönsten Erinnerungen, die wir an unsere Freizeitparkbesuche haben. Einige Wissenschaftler sagen sogar, dass Dark Rides die archetypische Attraktion eines Freizeitparks sind", sagt Strijbosch. "Dunkle Fahrten sind für einen Freizeitpark das, was die Achterbahn für einen Vergnügungspark ist". Er erklärt, dass dunkle Fahrgeschäfte so etwas wie ein notwendiges Übel sind, da das geringere Besucheraufkommen die Investition nicht immer rechtfertigt. Außerdem lässt sich eine Achterbahn leichter vermarkten als ein Dark Ride.
Studie 1: Design und Angebot von Dark Rides
Strijbosch und Cornelis definieren Dark Rides als Attraktionen in geschlossenen Räumen, in denen die Besucher in geführten Fahrzeugen animierte Szenen durchfahren. Auf der Grundlage einer umfassenden Datenbank mit 238 Dark Rides in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) identifiziert ihre Studie drei entscheidende Dimensionen: Storytelling, Thematisierung und Interaktivität. Diese Analyse führte zur Erstellung des "Dark Ride Cube", einem konzeptionellen Modell, das ein Spektrum von niedrig bis hoch in diesen Dimensionen darstellt. Die Studie ergab, dass die meisten Dark Rides eher atmosphärisch als storygesteuert sind, mit unterschiedlichem Grad an Thematisierung und begrenzter Interaktivität. Besonders hervorzuheben ist, dass sich der Europa-Park als die Hauptstadt der Dark Rides in Europa herausstellte, während das Vereinigte Königreich als die Region mit der höchsten Dichte an Dark Rides identifiziert wurde.
Studie 2: Erfahrung mit dunklen Fahrgeschäften
Die zweite Studie untersuchte die psychologische Erfahrung mit dunklen Fahrgeschäften mithilfe der Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET). Die Forscher befragten Gäste in Efteling, im Europa-Park und im Disneyland Paris nach Abschluss der Fahrt und baten sie, ihre Gefühle und Emotionen mitzuteilen. Mit dieser Methode wurden zwei Schlüsselaspekte des Erlebnisses von Dark Rides aufgedeckt: das "Hier und Jetzt", das das unmittelbare Eintauchen und die lebhaften Bilder hervorhebt, die die Fahrgäste erleben, und das "Dort und Dann", das die reflektierende Betrachtung nach der Fahrt einfängt.
"Es ist sehr wichtig, in diesem Hier und Jetzt zu sein und diese gelebte Erfahrung mit der beabsichtigten Erfahrung zu synchronisieren", sagt Cornelis. Ziel ist es, die Gäste im "Hier und Jetzt" zu halten, um ihre Zufriedenheit und ihr Engagement zu steigern. Die Studie unterstreicht die Bedeutung von narrativem Transport, Präsenz und Fluss bei der Schaffung eines beabsichtigten Dark-Ride-Erlebnisses.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Die Präsentation unterstrich die Notwendigkeit, die Beziehung zwischen Dark-Ride-Design-Elementen und den daraus resultierenden Erfahrungen weiter zu untersuchen. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend für die Verbesserung der Besucherzufriedenheit und der Parkbesucherzahlen. Die Forschung zielt darauf ab, die Kluft zwischen den beabsichtigten und den erlebten Erfahrungen mit Dark Rides zu überbrücken und so die wirtschaftlichen Auswirkungen von Themenparks zu verbessern. Das Team erklärt, dass diese Ergebnisse als Grundlage für künftige Studien dienen, die darauf abzielen, die Gesamtwirkung von Dark Rides innerhalb der Freizeitparkbranche zu entwickeln und einen positiven wirtschaftlichen Einfluss zu erzielen.
Folgen Sie IAAPA für Neuigkeiten und Veranstaltungsankündigungen in Ihren Lieblings-Social-Media-Apps
Verbinden Sie sich mit den echten Geschichten hinter dem Spaß
Folgen Sie unseren sozialen Medien, um authentische Geschichten, besondere Momente und Blicke hinter die Kulissen der Attraktionswelt zu erhalten.






